In Berlin existiert die schönste, abwechslungsreichste Bäder Landschaft die es in Deutschland gibt. Durch die Tatsache der geteilten Stadt gibt es die unterschiedlichsten Bautypen. Kombibäder zum Beispiel im Westteil, sogenannte Volksschwimmhallen im Ostteil der Stadt. Identischer Bautyp bedeutet noch lange nicht identisches Innenleben. Durch Sanierungen, die mal lieblos unter dem Motto "hau raus die Kohle", mal durchdacht mit Sinn für Ästhetik erfolgten, unterscheiden sich auch Baugleiche Typen erheblich. Meine Beschreibungen sind natürlich subjektiv. Sie stehen und fallen mit dem, wie ich die Atmosphäre im Bad empfinde. Und die ist für mich in allererster Linie von den Mitarbeitern abhängig. Ich fühle mich unwohl, wenn Menschen unfreundlich sind und bin dann empfänglicher für andere negative Eindrücke. Umgekehrt sehe ich manches negative nicht, wenn ich das Gefühl habe, von freundlichen Menschen umgeben zu sein. Manche Bäder kenne ich sehr gut, andere besuche ich nur selten. Alle Beschreibungen die vor 2016 entstanden sind habe ich entfernt und werde sie nach und nach erneuern. Die früheren Beschreibungen waren ohne Bilder und teilweise hat sich einiges geändert in den Bädern. Manche sind der Öffentlichkeit nur noch wenig bis gar nicht zugängig. Das jeweilige Datum in Beiträgen wurde so angegeben, dass kein Rückschluss auf den Tag des Besuches möglich ist.
Es war einmal ein Lattenzaun,
mit Zwischenraum, hindurchzuschaun.
Ein Architekt, der dieses sah,
stand eines Abends plötzlich da -
und nahm den Zwischenraum heraus
und baute draus ein großes Haus
Der Zaun indessen stand ganz dumm
mit Latten ohne was herum,
ein Anblick gräßlich und gemein.
Drum zog ihn der Senat auch ein.
Der Architekt jedoch entfloh
nach Afri - od - Ameriko. (C. Morgenstern)
Gut, es sind keine "Lattenzäune", doch der Weg zum Schwimmbad ist gesäumt von Häuschen mit Zäunen, Bäumen und Idyll ist überall..*
Schwimmbäder, errichtet nach einem bestimmten Bautyp, sind sich natürlich ähnlich. Und trotzdem bedeutet das nicht, kennt man eines, kennt man alle. Jedes hat
seine Geschichte, seine Farben, seinen Charme. Die Schwimmhalle in Kaulsdorf wurde bereits seit 1984, im Rahmen des Wohnungsbaus in der damaligen *DDR* geplant. Damals völlig normal,
dass bei Verdichtung im Wohnungsbau Kultur- und Gesundheitseinrichtungen von Beginn die gleiche Rolle wie die Wohnungen an sich spielten. Das hat sich ins Gegenteil verkehrt. Schwimmhallen
und Flächen von Freibädern sollen dem Wohnungsbau weichen. Was für ein Rückschritt in der Stadtplanung. Obwohl, für die untergegangene Schwimmhalle in der Holzmarktstraße ist geplant den Neubau unter Wohnungen, im Keller eines Gebäudes, zu errichten. Zukunftsmusik. Noten unbekannt.
Als die 1 Millionste Kaffeemaschine der bekanntesten Marke der *DDR* "Moccadur" am 29.12.1984 vom Band lief, war von einer
Schwimmhalle noch nichts zu sehen. Sie wurde bis zum Untergang der *DDR* nicht (fertig) gebaut. Der Grund war die vorgezogene Fertigstellung der Schwimmhalle am Ernst Thälmann Park. Das gesamte
Projekt am Ernst Thälmann Park sollte unbedingt zur 750 Jahr Feier Berlins fertig sein. Das Geld reichte nicht für beide Projekte, Unmut in der Bevölkerung wurde mit Eingaben an die
"Kreisleitung" kund getan. Einfach demonstrieren, das ging nicht ohne Repressalien zu fürchten.
Typ Berlin '83 - 1993 eröffnet
1991 versprach der damalige regierende Bürgermeister, Walter Momper, eine Eröffnung 1991. Als auch das nichts wurde, gab es sogar Protestaktionen von Berlinern, die
schwimmen wollten.
Erst 2 Jahre später, 1993, als die *DDR* längst Geschichte war, wurde das Schwimmbad eröffnet.
Das Bad in der Berliner Zeitung. Die dortige Angabe zur Eröffnung konnte ich bei meinen Recherchen nicht bestätigen. Ich hatte die Autorin angeschrieben und leider keine Antwort erhalten.
Quelle: Neue Zeit,1993, Zefys
Das Foyer der Schwimmhalle wirkt heller als die anderen des gleichen Bautyps. Vielleicht weil es nicht zu viele Schilder gibt, weil keine Schuhe überall rum stehen, vielleicht ist einfach die Beleuchtung freundlicher. Ein Snackautomat mit Schokoriegeln und Co zu normalen, nicht überteuerten Preisen, ein paar saubere Sitzgelegenheiten, ein geschlossenes Kassenhäuschen. Mit einer der nettesten Kassiererinnen der Berliner Bäder Betriebe.
Nach dem Drehkreuz beginnt der Barfußgang. Anders als in manchen Schwimmhallen der Stadt wird hier auf Schildern ein freundlicher Ton gepflegt. Wie meist üblich, vorn die Herren Umkleiden, hinten die Damen, geradeaus die Sauna. Der ganze Gangs war unglaublich sauber, kein Staubkorn auf den riesigen Spiegeln, keine Fettflecken, nichts. Es gibt je zwei Sammelumkleiden mit je einer Einzelkabine. Sauber, helle Farben, aber...Der Schließmechanismus der Spinde ist ohne Übung etwas merkwürdig und unnötig kompliziert. Wir sind schließlich in einem der Berliner Bäder mit seinen gefühlt 100 verschiedenen Schließśystemen.
Gibt es eigentlich eine Petition zur Vereinheitlichung der Schließsysteme? Ich unterschreibe.
Und nominiere
Die schlechtesten Bänder: Zingster Straße (what the hell..)
Die gepflegtesten Old School Bänder: Kombibad Mariendorf (die haben docch da einen Bänderkeller, alle wie original)
Die neuesten Bänder: Sommerbad Mariendorf (Schliefächer Beckenrand)
Die verdrehtesten & größten Schlüssel: Stadtbad Tempelhof (offensichtlich gilt hier: big is not big enough)
Die kaputtesten Spinde: Stadtbad Charlottenburg Neue Halle (waren die jemals besser?)
Das charmamteste System: Stadtbad Spandau Nord- hier rennt das- superfreundliche!- Personal zum Schließdienst
Das beste System: Schwimmhalle Helene Weigel Platz (Chip 'n schließ- all inklusive)
Mit Bildern wird dargestellt, wie das System funktioniert. So ein komplizierter Bilder Quatsch. Man steckt den Euro rein und muss ihn etwas runter drücken, sonst schließt der Spind nicht. Eine Dame hatte einen super Trick. Sie hat feste Karten in Größe einer Scheckkarte (oder auch zum Beispiel Mehrfachkarte der Berliner Bäder Betriebe) mit zwei Löchern an den entsprechenden Stellen. Die steckt man in den Schlitz hinter dem für die Münze. Fertig.
Zur Dusche geht es durch zwei Milchglas Schwingtüren. Und da ist ein Problem. Wenn es voll ist, man an den Spinden dort steht, kriegt man permanent die Tür in den Rücken. Die Türen dürften nur Richtung Dusche öffnen, dann wäre das Problem gelöst.
Die Kacheln in den Duschen, beige, erinnern an Badezimmer aus den 1990 er Jahren. Und das ist in diesem Fall positiv gemeint. Durch die Farbe wirkt die ganze Sanitäranlage fast wohnlich, tolle Aufteilung in Ecken, die ein bisschen Intimsphäre wahren für diejenige, die das braucht. Es gibt Haken und an jeder Dusche richtig schöne Ablagen, sauber, nichts abgesplittert. Es zieht dort nicht wie z.B. in der Zingster Strasse, ich vermute, das liegt an der Schwingtür.
Ein Traum aber ist die Funktion der Duschen.
Die Duschwelten der Berliner Bäder sind ein Thema für sich
Petition anyone?
Druckknauf, Temperaturregler, sie laufen lange genug, werden richtig warm oder kalt. Genau wie die Toiletten war es blitzsauber, obwohl die Schwimmhalle richtig gut besucht war.
Durch den kleinen Gang kommt man zum Schwimmbecken.
25 himmelblaue Meter. Ich hätte fast vor Freude einen Luftsprung gemacht.
Da war sie. Die Ideallösung einer Schwimmbecken Aufteilung.
In der Mitte eine abgeleinte, schmale Bahn. Rechts und links entstehen so zwei Areale. So können unsichere Nutzer an Rändern bleiben. Die bekannten Schwimmarmadas -meist Damen mit Angst um ihre Frisuren, nebeneinander, senkrecht im Wasser- auf einer Seite ihre Plauderrunden abhalten, auf der anderen Seite Kinder hopsen und springen und in der kleinen Bahn Schwimmer ihre Bahnen ziehen.
Das kleine Planschbecken war gut gefüllt mit spielenden Kindern und deren erwachsenen Begleitern.
Das Bad ist wirklich hübsch, selbst die Holzdecke drückt hier nicht die Atmosphäre, im Gegenteil. Im Bad gibt genügend Ablagen, Haken und so kleine Fächer.
Der Traum der idealen Schwimmbecken Aufteilung war allerdings ganz schnell ausgeträumt. Ich stand bestimmt 5 Minuten völlig entgeistert zuerst am
Kopf des Beckens, bin dann die Längsseite entlang, weil ich dachte, ich sehe das vielleicht alles falsch. Jugendliche sprangen an der Längsseite am Fenster immer wieder ins Becken, zwei etwa 13
jährige schubsten einen anderen Jungen ins Wasser in dem, bis auf 3 Personen, Senioren im Wasser waren. Auf der anderen Seite der Bahn nur Senioren, insgesamt etwa 40 Gäste. Und niemand braucht
zu glauben, dass in der abgeleinten Bahn sportliche Schwimmer waren. Nein. In dieser Bahn befanden sich 6 Herrschaften, alle mit dem Kopf oben, stehend im Wasser irgendwie auf die andere Seite.
Einer plauderte munter mit einem Herren auf der anderen Seite der Leine links. Natürlich nicht ohne seine Beine in Richtung der Bäuche derer zu strecken, die es wagten, zu schwimmen. Solche
Leute tun das natürlich ausschließlich zur Dehnung ihrer Muskeln. Man sollte sich nicht von deren Gepöbel irritieren lassen...
Währenddessen versuchten 3 Gäste auf dem Teil rechts irgendwie sportlich nach vorn zu kommen. Die junge Frau musste nach jeder 25 Meter Bahn pausieren, weil niemand Rücksicht nahm. Ich saß eine Weile am Rand des Becken. Als ein alter Herr auf mich zu schwamm, sagte "Sie müssen an der Treppe reingehen, das ist hier so".
Hä? Ich gleite dort ins Wasser, wo es mir gefällt.
Ich habe dann versucht in der abgeleinten Bahn zu schwimmen. Unmöglich. Richtig entnervt war ich, als ich am Rand guckte, ob ich los schwimmen kann und mich eine
der Wassersteherinnen ansprach "Sie müssen hier nicht so schwimmen, ich werde ganz nass von dem Wasser."
Bei drei Besuchen waren MitarbeiterInnen im geschlossenen Aufsichtshäuschen.
Beim letzten Besuch dann am Beckenrand.
Erwähnenswert finde ich die Föhne. Sie laufen lange genug, sind super sauber, wie der gesamte Gang. Kleine Hocker, Sitzbänke, um die Schuhe wieder anzuziehen. Da wurde mit gedacht.
Fazit: Da gibt es die Ideallösung einer Schwimmbecken Aufteilung und keinen interessiert es. Ein Schild an der Mittelbahn mit der Aufschrift "nur sportliches schwimmen", mit bebilderten Schwimmstilen, was sportlich ist, Aufsicht und es ist ein tolles Bad für alle. So ist es ein Bad für gemütliche Wasser Liebhaber und Kinder.
Ausstattung
Nichtschwimmerbecken, 28,5°
Rutsche
In Kaulsdorf lebte der bekannte Naturwissenschaftler Franz Carl Achard. Eine seiner wichtigsten Entdeckungen war die Gewinnung von Zucker aus Rüben. Die Schwimmhalle könnte meiner Meinung nach seinen Namen tragen.
Die Schwimmhalle ist gut zu erreichen. Ich bin mit der U 6 bis Tempelhof gefahren, dort in die Ringbahn bis Frankfurter Allee und dann in die U Bahn Linie 5 Richtung Hönow bis Kaulsdorf Nord. Natürlich keine Hinweisschilder zum Schwimmbad. Ausgang Hellersdorfer Strasse. Man geht an den Geschäften vorbei, über die Kreuzung durch die Ludwigsfelder Strasse genau auf die Kneipe mit Namen "Klabautermann" zu. Rechts oben ist das Bad.
Untergegangene Bäder in Kaulsdorf / Mahlsdorf
Das als Bad "Sonnenburg" bezeichnete Bad war ein "Luft- und Sonnenbad" ab 1900.
Besitzer war vermutlich die "Nieschalke Terrain- und Sonnenbadgesell-
schaft"
Quelle Bild 1 ZLB
Bild 2 Google Maps
1901 errichtet wurde dort das Gasthaus "Badeschlößchen", das Bad entstand 1903 und existierte bis zum II Weltkrieg.
Neu gebaut in der *DDR*, eröffnet 15.08.1959.
Schließung 2002
Das Seebad "Königstal (Mahlsdorf Süd) war zwischen 1906 und vermutlich 1924 in Betrieb.
1978 entstand auf dem Gelände die KGA Werbellinbecken
Heute zeugt noch die "Seebadstraße" von seiner Existenz.
Badeanstalt Ecke Heerstraße, vermutlich vor 1908, bis vermutlich um 1925
Gleicht man die Adressen auf alten Karten ab, dürfte das Bad dort gewesen sein, wo sich dieses Gebäude heute befindet
Korrekturen und Belege zu den untergegangenen Bädern gern an: info@schwimm-blog-berlin.de
Weitere Quellen:
*Tannen wohin man schaut auf dem Weg, schön beschrieben im Intro bei southgeist